Documenti tradotti in italiano
_________________________
Hilf auch du mit ...
...und bewerte den SIMM auf laufkalender.ch
... oder gib einen like auf
... und als Impression 2 Videos:
Angebotene Kategorien
Der SIMM ist ein Gebirgslauf für Zweierteams über zwei Etappen mit vorgeschriebenen Kontrollpunkten und einer Gesamtwertung. Der Weg über vorgeschriebene Kontrollpunkte ist frei wählbar und nur mit Hilfe von Karte, Kompass, sowie der eigenen Verpflegung und Sicherheitsausrüstung zu bewältigen.
Das Material für die Übernachtung am gemeinsamen Ziel der ersten Etappe im Gelände, für Verpflegung und Erste Hilfe ist genau vorgeschrieben und muss im Rucksack über die gesamte Distanz mitgetragen werden.
Orienteering-Marathon (Parcours 1 lang und 3 kurz)
Die Orienteering-Marathon-Kategorien sind orientierungs- und kartentechnisch anspruchsvoll, da mehrheitlich abseits der Wege gelaufen wird. Sie richten sich an im Umgang mit der Karte erfahrene Athleten und an Orientierungsläufer.
Trail-Marathon (Parcours 7 lang und 9 kurz)
Diese Kategorien sind orientierungs- und kartentechnisch einfach. Die Posten, die anzulaufen sind, dienen als Kontrollpunkte. Die auf der Karte vorgegebene Route führt über einfach zu findende Wander- und Gebirgswege und andere Leitlinien. Diese eingezeichnete mögliche Route ist aber nur ein Vorschlag und muss nicht zwingend befolgt werden. Der Trail-Marathon ermöglicht somit auch Läufern eine Teilnahme, die sich weniger für das Kartenlesen als fürs Laufen im alpinen Gelände begeistern können. Die Kurzstrecke des Trail-Marathons ist auch für Walker / Nordic Walker sehr gut geeignet.
Score- Marathon (Parcours 5)
Da diese Kategorie bei den letzten Austragungen gute Rückmeldungen bekam, haben wir beschlossen diese weiter anzubieten. Ziel des Score-Marathons ist es, innert 5 Stunden je Tag möglichst viele Punkte zu "erlaufen". Jedem Team wird vor dem Start eine Karte und Liste mit den möglichen Posten und den jeweiligen Punktzahlen abgegeben. Nun besteht die Aufgabe darin, sich eine Route zu gestalten, bei der möglichst viele Punkte erzielt werden, ohne das Zeitlimit zu überschreiten. Dabei gilt es zu beachten, dass die Posten je nach Schwierigkeitsgrad unterschiedlich ins Gewicht fallen und bei einer Zeitüberschreitung Punkte abgezogen werden.
Diese Kategorie bietet von allen am meisten Wahlfreiheit, da man sich die eigene Route selbst auswählen kann und immer klassiert wird. Deshalb ist sie insbesondere auch für Familien und Gelegenheitssportler geeignet.
Kategorien für die Parcours 1 / 3 / 5 / 7 / 9
Für jeden Parcours wird je eine Gesamtrangliste erstellt. In einer speziellen Kolonne werden die Kategorien genannt: Damen (D), Männer (M), Couples (C) und Familien (F).
Bei der Kategorie Familien (F) muss mind. ein Teammitglied maximal 16-jährig oder jünger sein, z.B. für das Jahr 2019 also Jahrgang 2003 oder jünger. Ein Team darf aus bis zu fünf Läufern bestehen. Die gleiche Familienzughörigkeit ist erwünscht, aber nicht zwingend.
Streckendaten
Die Streckendaten entsprechen neu der effektiven Strecke und Steigung
auf einer angenommenen Idealroute. Bisher: Strecke = Luftlinie.
Die Angaben sind für zwei Tage. Für Parcours 1 kann das also heissen, am Samstag 22 km und am Sonntag 26 km Distanz.
Parcours | Distanz | Höhenmeter Aufstieg |
---|---|---|
Parcours 1 / Orientieering Strong | 48 km | 4'300 m |
Parcours 3 / Orienteering light | 34 km | 2'800 m |
Parcours 5 / Score | Maximalzeit 5 h pro Tag | |
Parcours 7 / Trail Strong | 52 km | 4'000 m |
Parcours 9 / Trail light | 32 km | 2'600m |